Kampagnenarchiv

Eine schnelle, verständliche und gut wahrnehmbare Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle in Krisensituationen wie der aktuellen Covid-Pandemie.

Am 27. Februar 2020 lancierte das Bundesamt für Gesundheit BAG die Informationskampagne «So schützen wir uns», um die Verbreitung des neuen Coronavirus einzudämmen. Das Ziel der Kampagne ist der Schutz der Bevölkerung vor den Folgen der Krankheit Covid-19:

  • Die Bevölkerung weiss um die Bedrohung durch das neue Coronavirus Bescheid, kennt die Fakten und versteht das Problem.
  • Die Bevölkerung kennt die individuellen Verhaltens- und Hygienemassnahmen und wendet sie an − einerseits zur Prävention, andererseits im Falle einer vermuteten Infektion.
  • Die Kampagne leistet einen Beitrag zu einem solidarischen Miteinander in der Pandemiebewältigung.

Adressatengerecht aufbereitete Gesundheitsinformationen und Hinweise zu Unterstützungsangeboten sind wichtige Massnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz. Einen besonderen Fokus legt die «So schützen wir uns»-Kampagne auf einen möglichst chancengleichen Zugang zu Gesundheitsinformationen. Die Informationen sollen alle Menschen in der Schweiz, in allen Sprachregionen und aus allen gesellschaftlichen Milieus erreichen.

Folgend werden sämtliche Kampagnen seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Februar 2020 bis heute dargestellt.

Springen Sie zur Kampagne im Jahr im Monat
Go

2022

10.10.2022 – 06.11.2022

Kampagne «Auffrischimpfung Herbst 2022»

close

Mit der Kampagne zur Auffrischimpfung gegen das Coronavirus im Herbst 2022 wird auf die Wichtigkeit der Impfung für besonders gefährdete Personen hingewiesen. Personen ab 65 Jahren, Schwangere und Personen mit bestimmten Vorerkrankungen sollten sich im Herbst/Winter zum Schutz gegen das Coronavirus erneut impfen lassen. Auch Personen ab 16 Jahren haben die Möglichkeit, ihre Impfung aufzufrischen. Um die entsprechenden Bevölkerungsgruppen zu informieren, wird zusätzlich eine zielgruppenspezifische Informationskampagne lanciert.

17.02.2022 – 01.12.2022

Kampagne «So schützen wir uns – Phase grün: Weiterhin beachten»

close

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. Februar 2022 die schweizweiten Massnahmen gegen die Coronapandemie grösstenteils aufgehoben und per Ende März 2022 die Rückkehr von der besonderen in die normale Lage vorgenommen. Die weiterhin positive Entwicklung der epidemiologischen Lage, die hohe Wirksamkeit der Covid-19-Impfung und die damit verbundene rückläufige Belastung des Gesundheitssystems haben zu diesem Schritt geführt. Mit der Aufhebung der schweizweit gültigen Massnahmen sind aktuell keine weiteren Bevölkerungsinformationskampagnen geplant. Die Kampagnen-Website bag-coronavirus.ch sowie einige wenige Plakate für den freiwilligen Einsatz und den eigenen Bedarf wurden aktualisiert und entsprechend den neuen Gegebenheiten angepasst.

17.01.2022 – 06.02.2022

Kampagne «Auffrischimpfung»

close

Mitte November 20201 wird in der Schweiz die Auffrischimpfung zugelassen. Für einen bestmöglichen Schutz wird sie mit einem mRNA-Impfstoff von Moderna oder Pfizer/BioNTech ab 4 Monaten nach einer vollständigen Impfung (Grundimmunisierung) empfohlen. Aufgrund der neuen Omikron-Variante, welche die Fallzahlen in die Höhe treibt, steigen die Corona-Infektionen jedoch trotzdem sehr schnell an. Anfang Januar 2022 hat erst ein Viertel der Bevölkerung eine Auffrischimpfung machen lassen. Deshalb wird die Kampagne «Auffrischimpfung» lanciert, welche der Bevölkerung aufzeigt, weshalb eine Auffrischimpfung sinnvoll und notwendig ist.

Spots auf YouTube ansehen

2021

06.12.2021 – 26.12.2021

Kampagne «So schützen wir uns – orange Phase: Verhalten Winter»

close

Der Winter ist da und die Menschen halten sich grösstenteils in Innenräumen auf, wo das Übertragungsrisiko des Covid-19-Virus um einiges höher ist. Die Fallzahlen steigen weiter an, deshalb wird die Bevölkerung mit winterlich angepassten, orangen Kommunikationsmitteln darauf hingewiesen, die aktuellen Verhaltensregeln einzuhalten. Mitte Dezember 2021 wird die 2G-Regel ausgesprochen: Verschiedene öffentliche Bereiche sind nur noch für Geimpfte oder Genesene zugänglich.

Spots auf YouTube ansehen

08.11.2021 – 16.01.2022

Kampagne «Betroffene erzählen ihre persönliche Geschichte»

close

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass das Coronavirus schwerwiegende Folgen haben kann: Wer sich mit Covid-19 ansteckt und mit einem schweren Verlauf oder Langzeitfolgen zu kämpfen hat, erlebt eine einschneidende Zeit, die das Leben auf den Kopf stellt. Mit Blick auf die Wintermonate und erneut zunehmenden Fallzahlen erzählen Betroffene ihre persönliche Geschichte und warnen so vor den Folgen einer Erkrankung mit dem Coronavirus. Eine Covid-19-Impfung kann davor schützen.

Spots auf YouTube ansehen

01.11.2021 – 14.11.2021

Nationale Impfwoche

close

Im Herbst nehmen die Fallzahlen wieder zu und die Impftermine stetig ab. Deshalb veranstalten der Bund und die Kantone vom 8. bis zum 14. November 2021 eine nationale Impfwoche mit verschiedenen Beratungs- und Impfangeboten, Veranstaltungen sowie der kostenlosen Informations- und Konzerttour «Back on Tour». Acht renommierte Schweizer Music-Acts reisen mit medizinischem Fachpersonal durch das Land und nehmen zahlreiche Medientermine und Openair-Konzerte wahr, um aufzuzeigen, wie wichtig es ist, die Pandemie möglichst rasch gemeinsam zu beenden. Über 80 prominente Persönlichkeiten setzen sich zudem für die Covid-19-Impfung ein. Mehrere Testimonial-Videos mit Aussagen von Betroffenen werden publiziert. In Zusammenarbeit mit ProJuventute wird ein “Impftalk” mit Jugendlichen auf Social Media durchgeführt.

04.10.2021 – 05.11.2021

Kampagne «So schützen wir uns – orange Stabilisierungsphase»

close

Seit September 2021 gilt die 3G-Pflicht für diverse Bereiche: Wer beispielsweise eine kulturelle Veranstaltung oder ein Restaurant besuchen möchte, muss geimpft, genesen oder getestet sein. Mit dem Beginn der kühleren Jahreszeit steigen die Ansteckungen mit Covid-19 jedoch trotzdem weiter an. Der Bund kommuniziert deshalb erneut die orange Phase, um die Vorsicht in der Bevölkerung zu erhöhen. Insbesondere werden alle, die sich noch nicht geimpft haben, dazu aufgerufen, das jetzt noch zu tun.

04.10.2021 – 31.10.2021

Kampagne «Lieber impfen lassen»

close

Die Kampagne «Lieber impfen lassen» betont, dass die Impfung gegen Covid-19 nicht nur einen hohen Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf bietet, sondern auch eine praktische Alternative zum zeitraubenden Testen und der umständlichen Quarantäne darstellt.

Spots auf YouTube ansehen

13.09.2021 – 27.09.2021

Kampagne «Really? Lasst euch impfen!»

close

Einige junge Erwachsene möchten mit der Impfung noch zuwarten. In mehreren neuen Kampagnen werden sie angesprochen mit der Botschaft, sich impfen zu lassen, um sich selbst und andere zu schützen. In der Kampagne «Really?» geht es darum, aufzuzeigen, dass die Impfung viel sicherer ist als eine Infektion mit dem Coronavirus. Und viel klüger als manch waghalsige Aktion von jungen Erwachsenen.

Spots auf YouTube ansehen

24.08.2021 – 03.09.2021

Hebammen-Video zur Covid-19-Impfung

close

Rund um die Covid-19-Impfung kursieren einige Mythen und Falschinformationen – unter anderem zur Fruchtbarkeit. In einem Video erklären Hebammen die Datenlage, dass die Impfung keine Unfruchtbarkeit auslöst, und weshalb sie sich für die Impfung einsetzen.

Spot auf YouTube ansehen

16.08.2021 – 12.09.2021

Kampagne «Nicht verpassen: impfen lassen»

close

Während den Sommerferien hat die Zahl der täglich durchgeführten Impfungen merklich abgenommen. Es gibt in allen Regionen der Schweiz freie Impftermine – häufig in der Nähe des Wohn- oder Arbeitsorts. Mit der Kampagne «Nicht verpassen: impfen lassen» werden jene, die bisher damit zugewartet haben sich impfen zu lassen, nun ganz direkt angesprochen. Denn wer sich noch vor dem Herbst impfen lässt, hilft mit, einer neuen Pandemiewelle entgegenzuwirken und leistet einen Beitrag, die Freiheiten des Alltags zurück zu bringen. Mit dem Appell will das BAG daran erinnern, dass die Impfung das wirksamste Mittel ist, sich und andere vor einer Covid-19-Erkrankung und einem allfälligen schweren Verlauf zu schützen. Jede Impfung zählt.

Spots auf YouTube ansehen

02.08.2021 – 22.08.2021

Kampagne «Nach den Ferien testen lassen»

close

Auch ohne Symptome kann man das Coronavirus in sich tragen und weitergeben. Im August 2021 wird die Bevölkerung mit einer Kampagne darauf hingewiesen, sich nach der Rückkehr aus den Sommerferien testen zu lassen. Nur so können Infektionsketten gestoppt werden. Davon ausgenommen sind Geimpfte und Genesene.

18.07.2021 – 19.07.2021

Aktion «Mehr als ein halber Grund zum Feiern»

close

Bis Mitte Juli 2021 haben 63 Prozent der erwachsenen Personen in der Schweiz mindestens eine Coronavirus-Impfung erhalten: Dies ist «mehr als ein halber Grund zum Feiern»! MIt dieser Kampagne wird allen, die sich impfen liessen, und den vielen Beteiligten, die sich dafür eingesetzt haben, gedankt und aufgerufen, so weiter zu machen.

28.06.2021 – 08.09.2021

Kampagne «Kantonsspezifische Impfanmeldung»

close

Im Sommer 2021 ist die Covid-19-Impfung in allen Kantonen für die breite Bevölkerung zugelassen. Um über den Anmeldeprozess zu informieren, wird eine Onlinekampagne lanciert, die die Einfachheit der Registrierung in vier Schritten hervorhebt. Da die Impfung durch die Kantone koordiniert wird, sind Texte und Darstellungen der Kampagne sowie deren Ausspielungszeitraum auf die einzelnen Kantone individualisiert. Sie verlinkt direkt zur jeweils passenden kantonalen Registrierung.

28.06.2021 – 18.07.2021

Kampagne «Covid-Zertifikat»

close

Ende Juni wird eine Kampagne lanciert, in der es darum geht, der Bevölkerung die Vorteile des Zertifikats aufzuzeigen und zu erklären, dass es für viele Bereiche eine Erleichterung darstellt: Unter anderem für das Reisen ins Ausland, das Tanzen im Club oder die Teilnahme an Events.

Spots auf YouTube ansehen

03.06.2021 – 24.06.2021

Kampagne «Regelmässiges Testen an den Schulen, Hochschulen und am Arbeitsplatz»

close

Im Kampf gegen die Pandemie braucht es alle. Einerseits Arbeitnehmende, Studierende und Schulklassen, die sich wiederholt testen, andererseits Unternehmen sowie weitere Institutionen wie Schulen und Unis, die regelmässiges Testen fördern. Im Juni 2021 werden deshalb Infomaterialien zum Testen aufbereitet, welche insbesondere auf das regelmässige Testen im Alltag fokussieren.

31.05.2021 – 27.06.2021

Kampagne «So schützen wir uns – Phase orange: Testen und Impfen»

close

Nach einem Anstieg der Fallzahlen im März und April, sinken sie im Mai 2021 allmählich wieder. Die Bevölkerung wird mit einem orangen Plakat und Piktogrammen darauf hingewiesen, die wichtigen Hygiene- und Verhaltensregeln zu befolgen. Insbesondere ist es wichtig, sich Testen und Impfen lassen. Die orange Phase soll aufzeigen, dass sich die Situation zwar etwas beruhigt hat, aber weiterhin Grund zur Vorsicht besteht.

17.05.2021 – 06.06.2021

Kampagne «Ein Herz für uns alle»

close

Im Frühling 2021 wird die Covid-19-Impfung in den meisten Kantonen für die breite Bevölkerung zugelassen. Mit der Kampagne «Ein Herz für uns alle» soll aufgezeigt werden, dass wir alle mithelfen können, die Pandemie einzudämmen, um irgendwann wieder ein Leben ohne Einschränken geniessen zu können – und zwar indem wir uns impfen lassen. Nebst verschiedenen Kommunikationsmitteln können mit einem Postertool eigene Poster kreiert werden – zum Beispiel für das Lieblingsrestaurant, den Lieblingsverein, die Lieblingsband und alle anderen, für die man ein Herz hat. Gleichzeitig wird die Initiative “Gemeinsam fürs Impfen” lanciert. Dabei wirken zahlreiche Akteurinnen und Akteure, Institutionen, Verbände, Vereine und Einzelpersonen mit, die ihr persönliches Impfstatement unter #ichlassemichimpfen in den Sozialen Medien publizieren.

Spots auf YouTube ansehen

19.04.2021 – 30.06.2021

Testimonial-Videos zur Covid-19-Impfung

close

Die Covid-19-Impfung bringt die Schweiz im Kampf gegen die Verbreitung des Coronavirus voran. Deshalb wollen sich zahlreiche Menschen impfen lassen. Unter anderem erzählen eine Sängerin, ein Buschauffeur und ein Rentner im Video, was sie zu ihrer Entscheidung bewogen hat.

Spots auf YouTube ansehen

19.04.2021 – 30.06.2021

Peer-to-Peer-Videos: «Persönliche Impfentscheidungen von Gesundheits- und Pflegefachpersonen»

close

Gesundheits-/Pflegefachpersonen und Mitarbeitende von Spitälern erzählen in Testimonialvideos, wie sie das Corona-Jahr 2020 erlebt haben und weshalb sie aus persönlicher Überzeugung für die Covid-19-Impfung einstehen.

Spots auf YouTube ansehen

22.03.2021 – 11.04.2021

Kampagne «Bitte bleiben Sie vorsichtig»

close

Nach einem Tiefstand der Fallzahlen im Februar, steigen sie im März allmählich wieder an. Deshalb wird eine Kampagne lanciert, um die Bevölkerung an die geltenen Hygiene- und Verhaltensregeln zu erinnern. Gleichzeitig wird mit der Kampagne Dank ausgedrückt, dass die geltenden Massnahmen weiterhin befolgt werden.

Spots auf YouTube ansehen

29.01.2021 – 03.06.2021

Expertenvideos zu häufigen Impf-Mythen

close

Über die Covid-19-Impfung kursieren viele Falschmeldungen. Expertinnen und Impfspezialisten ordnen die verbreiteten Mythen aus wissenschaftlicher Sicht in kurzen Videos ein.

Spots auf YouTube ansehen

18.01.2021 – 21.03.2021

Kampagne «So schützen wir uns – rote Phase: Piktogramme»

close

Im Januar sind die Fallzahlen, Hospitalisierungen und Todesfälle zwar leicht rückläufig, aber noch immer auf einem hohen Niveau. Die starke Auslastung des Gesundheitssystems hat die Behandlung der Menschen sowohl mit Covid-19 als auch mit anderen gesundheitlichen Problemen erschwert. Ein erneuter Anstieg der Infektionszahlen könnte dazu führen, dass die Kapazitätsgrenzen im Gesundheitswesen rasch wieder erreicht oder sogar überschritten werden. Entsprechend ist die Gefahrensituation nach wie vor angespannt, was mit den roten Plakaten zum Ausdruck kommt. Die Bevölkerung wird mit verschiedenen Piktogrammen auf die verschiedenen Verhaltens- und Hygieneregeln aufmerksam gemacht.

2020

28.12.2020 – 21.02.2021

Kampagne «Pflegende: Ich werde mich impfen lassen»

close

Nach den Ärztinnen und Ärzten kommen in dieser Kampagne auch Pflegende zu Wort. Die Bevölkerung wird dazu animiert, sich beim BAG zu informieren oder sich an ihren Arzt, ihre Ärztin oder ihren Apotheker, ihre Apothekerin zu wenden, um die persönliche Impfentscheidung zu treffen.
Zudem erklärt eine Ärztin in zwei verschiedenen TV-Spots, weshalb es sich lohnt, sich impfen zu lassen.

Spots auf YouTube ansehen

28.12.2020 – 11.02.2021

Kampagne «Ärztinnen und Ärzte: Ich werde mich impfen lassen»

close

Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich erläutern, weshalb sie sich impfen lassen werden und zeigen dadurch auf, wieso die Impfung sinnvoll und wichtig ist. In dieser Kampagne erläutern Ärztinnen und Ärzte in Videos ihre Beweggründe für die Impfung. Sie nehmen Stellung zu offenen Fragen und erläutern, dass es erwiesen ist, dass die Covid-19-Impfung einen hohen Schutz vor einem Krankheitsverlauf bietet.
Bis der Impfstoff für die breite Bevölkerung zugänglich ist, werden die Impfempfehlungen der Ärztinnen, Ärzte und Pflegenden mit einer erneuten Verbreitung dieser Kampagne im Frühjahr 2021 nochmals an die Bevölkerung herangetragen.

21.12.2020 – 14.01.2021

Kampagne «Informationen zur Covid-19-Impfung»

close

Zum Ende des Jahres gibt es gute Neuigkeiten: Swissmedic erteilt die Zulassung für den ersten Covid-19-Impfstoff. Nun soll die Bevölkerung darüber infomiert werden, damit sich die Menschen in der Schweiz eine Meinung zur Impfung bilden können. Kurz vor Weihnachten lanciert das BAG dazu eine Kampagne, welche das Informationsportal www.bag-coronavirus.ch/impfung und die Nationale Infoline zur Covid-19-Impfung bekannt macht.

10.12.2020 – 10.12.2020

Aktionstag zur psychischen Gesundheit: «Darüber reden. Hilfe finden.»

close

Viele Menschen in der Schweiz leiden auch seelisch unter den Auswirkungen der Covid-19-Krise. Am 10. Dezember 2020 findet deshalb ein Aktionstag zur Stärkung der psychischen Gesundheit in Zeiten von Corona statt – unter dem Titel «Darüber reden. Hilfe finden.». Die Aktion wurde in Partnerschaften mit verschiedenen Organisationen durchgeführt, die über niederschwellige Hilfsangebote verfügen.

07.12.2020 – 27.12.2020

Kampagne «Empfehlungen bis Weihnachten»

close

Im Dezember 2020 stagnieren die Fallzahlen auf hohem Niveau. Die bevorstehenden Festtage bergen ein grosses Risiko, aufgrund geplanter Treffen im Familien- und Freundeskreis. Mit dieser Kampagne wird die Bevölkerung in der Vorweihnachtszeit dazu aufgerufen, möglichst wenig Menschen zu treffen und wenn möglich von zuhause aus zu arbeiten, um bei Zusammenkünften an Weihnachten das Ansteckungsrisiko zu reduzieren.

Spot auf YouTube ansehen

16.11.2020 – 27.12.2020

Kampagne «Bei Symptomen sofort testen lassen»

close

Von Oktober bis Dezember 2020 bewegen sich die Fallzahlen in der Schweiz auf hohem Niveau und das Gesundheitssystem droht an seine Grenzen zu stossen. Die Positivitätsrate der durchgeführten Tests ist hoch. Wenn sich mehr Personen testen lassen würden, könnte die Verbreitung des Virus rascher eingedämmt werden. Entsprechend besteht Kommunikationsbedarf: Die Bevölkerung wird dazu aufgerufen, sich bei Symptomen sofort kostenlos testen zu lassen.
Ab Ende November wird das Testen auch bei weiteren Symptomen wie Kopfschmerzen, Unwohlsein oder Schnupfen kostenlos angeboten. Die Kommunikationsmittel werden mit entsprechendem Hinweis ergänzt und die Bevölkerung wird aufgerufen, sich auch bei diesen Symptomen umgehend testen zu lassen.

02.11.2020 – 22.11.2020

Kampagne «Coronavirus-Check»

close

Mit der kalten Jahreszeit beginnt auch die Erkältungssaison. In einer neuen Kampagne wird die Bevölkerung aufgerufen, bei Covid-19-Symptomen unverzüglich den Coronavirus-Check zu machen. Dazu werden einige Fragen gestellt und anhand entsprechender Antworten wird eine Handlungsempfehlung ausgesprochen.

Spots auf YouTube ansehen

30.10.2020 – 22.11.2020

Kampagne «So schützen wir uns – rote Phase»

close

Ende Oktober steigen die Fallzahlen weiterhin schnell – die 3. Welle ist angebrochen. Deshalb wird die rote Phase eingeläutet und damit verbunden der «Social Shutdown» sowie die Einführung weitere Massnahmen: Die Bevölkerung wird aufgerufen, so wenig Menschen wie möglich zu treffen. Aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie bedingt durch den Verlauf der Pandemie werden die empfohlenen Massnahmen während der Phase «rot» präzisiert und angepasst.

Spot auf YouTube ansehen

13.10.2020 – 23.10.2020

Kampagne «So schützen wir uns – orange Phase»

close

Im Oktober steigen die Fallzahlen wieder an und die Situation ist beunruhigend. Der Bund reagiert nach mehreren Monaten der Lockerungen mit erhöhter Dringlichkeit: Die orange Phase der Kampagne «So schützen wir uns» fokussiert auf die Unterbrechung von Infektionsketten, wobei die Farbe orange zu erhöhter Vorsicht mahnen soll.
Da sich die Lage schnell ändert, kommen nach kurzer Zeit neue Massnahmen dazu. Auf den Kommunikationsmitteln werden entsprechend weitere Piktogramme wie Homeoffice-Pflicht ergänzt.

21.09.2020 – 01.10.2020

Kampagne «Mach’s einfach!»

close

Nach einem schönen und verhältnismässig ruhigen Sommer naht der Herbst und damit die Erkältungssaison. Die Fallzahlen steigen allmählich wieder an. Mit der Kampagne «Mach’s einfach!» wird insbesondere die jüngere Bevölkerung daran erinnert, die Hygiene- und Verhaltensregeln weiterin konsequent zu befolgen.

Spots auf YouTube ansehen

27.07.2020 – 06.08.2020

Kampagne «Das Coronavirus ist noch da.»

close

Nach den Sommerferien wird eine Kampagne lanciert, um die Bevölkerung daran zu erinnern, dass das Coronavirus immer noch da ist und die Hygiene- und Verhaltensregeln weiterhin beachtet werden müssen. Es wurden 26 verschiedene Sujets konzipiert und passend zum Inhalt gestaltet.

Spots auf YouTube ansehen

06.07.2020 – 19.07.2020

Kampagne «Maskenpflicht – blaue Phase»

close

Im Juli 2020 ist die Lage nach wie vor stabil, deshalb wird die blaue Farbe beibehalten. Die «So schützen wir uns»-Kampagne wird mit der Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr ergänzt – wie das Piktogramm im Zentrum der Werbemittel anschaulich aufzeigt.

Spots auf YouTube ansehen

05.06.2020 – 26.07.2020

Contact Tracing und SwissCovid App

close

Um eine zweite Infektionswelle zu verhindern, wird darauf hingewiesen, das Contact Tracing mit der SwissCovid App konsequent umzusetzen.

Spots auf YouTube ansehen

01.06.2020 – 01.11.2020

Kampagne «Lancierung der SwissCovid-App»

close

01.06. – 07.06.2020
«Jetzt unbedingt neue Regeln beachten»
Im Juni 2020 sinken die Fallzahlen kontinuierlich. Es ist Zeit, um die blaue Phase einzuleiten, wobei mit der blauen Farbe Verbesserung und Zuversicht zum Ausdruck gebracht wird. Im Zentrum steht die Unterbrechung von Infektionsketten. Die Strategie «TTIQ» – Testen, Kontakte nachverfolgen (Tracen), Isolation, Quarantäne – wird eingeführt.
Ende Juni 2020 wird die SwissCovid App veröffentlicht. Die Lancierung efolgte einerseits mit Werbemitteln wie TV-Spots und verschiedenen Erklärvideos, welche die Funktionalitäten der App erläutern. Die Kampagne animierte die Bevölkerung andererseits, die App zu installieren.

Spots auf YouTube ansehen

27.10. – 01.11.2020
App-Installierung in den Sozialen Medien
Um die SwissCovid-App und ihre Vorteile bekannter zu machen, setzen sich in den sozialen Medien bekannte Schweizer Persönlichkeiten im Rahmen einer Online-Kampagne für die App ein. Auf Tiktok erreichen die Videos über 1,4 Millionen Views. Zudem wird der Bevölkerung in TV-Spots aufgezeigt, wie Infektionsketten gestoppt werden können – unter anderem mit der SwissCovid App.

27.05.2020 – 10.06.2020

Kampagne «So schützen wir uns – pinke Phase»

close

Ende April 2020 stabilisiert sich die Lage allmählich. Aus diesem Grund wird die pinke Phase der «So schützen wir uns»-Kampagne eingeleitet, welche die Bevölkerung daran erinnert, bei der Einhaltung der Massnahmen nicht nachzulassen. Die Kampagne erscheint im etablierten Duktus und in bewährter Mechanik – die pinke Farbe steht für die Verbesserung der Lage. Ergänzt werden die Piktogramme «Maske» und «Homeoffice».
Mit einem Erklärfilm wird aufgezeigt, wie die Maske richtig getragen, abgenommen und entsorgt wird. Zudem wird allen in einem emotionalen Film für ihre Mithilfe und Geduld in dieser schwierigen Zeit gedankt.

Spot auf YouTube ansehen

16.03.2020 – 13.04.2020

Kampagne «So schützen wir uns – graue Phase»

close

16.03. – 22.03.2020
«Bleiben Sie jetzt zuhause. Retten Sie Leben»
Die Fallzahlen steigen immer drastischer an. Mitte März 2020 wird der «Shutdown» zur Realität: Die Bevölkerung wird aufgerufen, wenn immer möglich zuhause zu bleiben. Ein sehr warmer und sonniger März 2020 führt jedoch dazu, dass trotz «Shutdown» weiterhin viele Menschen draussen unterwegs sind. Die Kampagne muss deshalb in die graue Phase wechseln, um einen neuerlichen Akzent zu setzen. Sämtliche Kampagnenelemente werden im neuen Farbton umgesetzt.
Auch im April hält das schöne Wetter an. Die Bevölkerung wird deshalb angehalten, trotz sonnigem Aprilwetter zuhause zu bleiben, weshalb die Kommunikationsmittel angepasst werden. Für Ostern wird zudem ein Extra-Sujet produziert, um die Menschen auch an diesen Feiertagen dazu aufzurufen, keine anderen Menschen zu treffen.

Spots auf YouTube ansehen

09.04. – 13.04.2020
Smartphone-Game «Bunny Madness»
Um eine Verbreitung des Coronavirus weiterhin eindämmen zu können, heisst es auch über Ostern: zu Hause bleiben und keine Freunde oder Verwandten treffen. Zum Zeitvertreib wurde das gratis Online-Spiel «Bunny Madness» lanciert. Das kostenlose Online-Spiel wurde zudem mit einem Wettbewerb und Gewinnspiel verknüpft.

23.03. – 12.04.2020
«Gemeinsam gegen das neue Coronavirus»
Mit der Verstärkungsaktion «Nus-Nous-Noi-Wir» wurde der Bevölkerung aufgezeigt, dass wir alle Teil der Lösung sind und die Pandemie einzig gemeinsam bewältigen können. Nebst Online- und TV-Spots konnten Solidartitäts-Fahnen im Look des Schweizerkreuzes bestellt und aufgehängt werden.

Bundesrat Alain Berset startet zudem eine Solidaritätskampagne via Social Media mit der Aufforderung an die Bevölkerung, gemeinsam und solidarisch zur Pandemiebewältigung beizutragen. Der Gesundheitsminister nominierte prominente Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Fans sowie Follower dazu, diese Botschaft weiterzutragen und weitere Personen zu nominieren. Die Social-Media-Challenge wurde zu einem grossen Erfolg. Es beteiligte sich eine grosse Zahl an Schweizer Persönlichkeiten, unter anderen Roger Federer, Ex-Miss-Schweiz Christa Rigozzi und der Rapper Stress.

Spots auf YouTube ansehen

02.03.2020 – 29.03.2020

Kampagne «So schützen wir uns – rote Phase»

close

Die Lage wird immer ernster: Die Epidemie wird zur Pandemie erklärt und die Kampagne «So schützen wir uns» wechselt in die nächste Phase. Die Ampelfarbe rot signalisiert die erhöhte Dringlichkeit zur Befolgung der Massnahmen. Neu wird das «Social Distancing» eingeführt und sämtliche Kommunikationsmittel werden rot gefärbt. Aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie bedingt durch den Verlauf der Pandemie werden die empfohlenen Massnahmen während der Phase “rot” präzisiert und angepasst.

Spots auf YouTube ansehen

25.02.2020 – 01.03.2020

Kampagne «So schützen wir uns – gelbe Phase»

close

Ende Februar 2020 werden in der Schweiz die ersten Covid-19-Fälle nachgewiesen. Der Bund ruft die «besondere Lage» aus und die Bevölkerung wird zur Vorsicht aufgefordert. Die erste Kampagne dazu startet mit dem Slogan «So schützen wir uns» – einer prägnanten, vereinenden und aktivierenden Botschaft, die bis heute die Dachmarke über alle Kampagnenphasen bildet. Wichtige Informationselemente wie die Faktenblätter werden in 24 Sprachen übersetzt. Dank den selbsterklärenden Piktogrammen sind wichtige Elemente der Kampagne aber auch ohne Erläuterungen verständlich. In dieser ersten Phase wird die Ampelfarbe gelb als Kampagnenfarbe gewählt.

Spots auf YouTube ansehen