Wie funktioniert die Impfung?
Der Impfstoff ermöglicht dem Körper, eine speziell gegen das Virus gerichtete Immunabwehr aufzubauen. Sobald der Körper dem Virus ausgesetzt ist, kann er es mit der Immunabwehr bekämpfen. Die Impfung stärkt und trainiert also unser Immunsystem ganz gezielt gegen Covid-19.
Welche Impfstoffe werden in der Schweiz eingesetzt?
mRNA-Impfstoffe
Impfstoff von Pfizer/BioNTech (Comirnaty)
- Impfstoffname: Comirnaty®
- Zulassung: 19. Dezember 2020
- Herkunft der Herstellerfirma: USA und Deutschland
Impfstoff von Moderna (Spikevax)
- Impfstoffname: Spikevax®
- Zulassung: 12. Januar 2021
- Herkunft der Herstellerfirma: USA
Sowohl Pfizer/BioNTech wie auch Moderna setzen auf eine neuartige, aber über 10 Jahre erforschte Technologie. Die mRNA ist eine Art Botenmolekül, das die Bauanleitung zur Herstellung von Proteinen mit sich trägt. Diese übermittelt den Körperzellen die nötige Information, wie sie ein Virus-Protein herstellen sollen. Sobald das Protein im Körper produziert wird, erkennt es das Immunsystem als körperfremd und produziert so Antikörper gegen das Virus. Die Immunantwort bereitet den Körper auf die Bekämpfung des Virus vor. Dieser Film erklärt, wie der mRNA-Impfstoff funktioniert:
Protein-Impfstoffe
Impfstoff von Novavax (Nuvaxovid® / NVX-CoV2373)
- Impfstoffname: Nuvaxovid®
- Zulassung: 13. April 2022
- Herkunft der Herstellerfirma: USA
Novavax setzt mit dem Proteinimpfstoff auf eine etablierte Technologie. Die Sicherheit und Wirksamkeit von vielen Proteinimpfstoffen sind sehr gut erforscht und seit vielen Jahren im Einsatz erprobt. Proteinimpfstoffe werden bereits gegen Krankheiten wie Hepatitis, Keuchhusten, Gürtelrose und Grippe eingesetzt.
Bei Proteinimpfstoffen werden ausgewählte, harmlose Proteine (Eiweisse) eines Krankheitserregers geimpft. Im Fall von Novavax ist das ein Teil des sogenannten Spike-Proteins des Coronavirus. Zusätzlich enthält der Impfstoff einen Wirkverstärker (ein sogenanntes Adjuvans), damit das Immunsystem ausreichend aktiviert wird. Dem Immunsystem wird beigebracht, wie es den Erreger identifizieren kann. Diese Immunantwort bereitet den Körper auf die Bekämpfung des Virus vor.
Dieser Film erklärt, wie ein Proteinimpfstoff funktioniert:
Alle Impfstoffe werden von Swissmedic sorgfältig geprüft.
In der Schweiz ist die Heilmittelbehörde Swissmedic für die Zulassung zuständig. Sie entscheidet, ob ein Impfstoff für die Schweizer Bevölkerung zugelassen wird. Kann Swissmedic die Wirksamkeit, die Sicherheit und die Qualität eines Impfstoffes bestätigen, erteilt sie die Marktzulassung für die Schweiz.
In einer ausserordentlichen Situation wie einer Pandemie muss ein Impfstoff trotz aller Dringlichkeit die üblichen Prüfungen bestehen. Der Prüfprozess kann dazu stark beschleunigt werden: Für die Pandemie setzt Swissmedic die „rollende Zulassung“ ein. Rollend, weil die Daten der Impfstoffhersteller fortlaufend eingereicht und durch Swissmedic sofort geprüft werden. Aber bei der Sicherheit gibt es keine Kompromisse – die Prüfkriterien bleiben unverändert.
Was es braucht, damit eine Impfung in der Schweiz zugelassen wird, zeigt dieses Video:
Wie wird die Sicherheit von Impfstoffen überwacht?
Nachdem ein Impfstoff zugelassen wurde, kann dieser verimpft werden. Um die Sicherheit des Impfstoffs zu gewähren, wird der Prozess genau beobachtet und kontrolliert. Was es für die Impfstoffüberwachung braucht, zeigt dieses Video:
Hier finden Sie Informationsmaterial zur Covid-19-Impfung.