Situation im Herbst 2022

Zum jetzigen Zeitpunkt in der Pandemie haben sich fast alle Personen in der Schweiz entweder geimpft und/oder Covid-19 durchgemacht. Ihr Immunsystem hat sich entsprechend mit dem Coronavirus auseinandergesetzt. Die aktuell zirkulierenden Virusvarianten verursachen zudem eher mildere Krankheitsverläufe als frühere Varianten. Somit ergibt sich eine neue Ausgangslage für den Herbst 2022 und daraus eine angepasste Impfempfehlung.

Mit den neuen Omikron Subvarianten hat sich der Schutz vor milden Verläufen im Vergleich zu den früheren Virusvarianten verändert: Bei den aktuellen Virusvarianten schützt die Impfung kaum und nur kurz vor einer Ansteckung und einer milden Erkrankung. Durch die Auffrischimpfung wird das Immunsystem an den Erreger erinnert. Der Impfschutz gegen schwere Covid-19-Erkrankungen wird wieder erhöht und verlängert. Die mRNA-Impfstoffe sind sehr wirksam und bieten einen sehr hohen Schutz vor schweren Covid-19-Erkrankungen.

Die Hygiene- und Verhaltensempfehlungen bleiben wichtig, wenn Sie sich weiterhin schützen möchten.

Wer soll sich im Herbst impfen lassen?

Wir empfehlen den besonders gefährdeten Personen stark eine Auffrischimpfung:

  • Personen ab 65 Jahren
  • Personen ab 16 Jahren mit einer chronischen Krankheit
  • Personen ab 16 Jahren mit Trisomie 21
  • Schwangeren

Durch vermehrte Kontakte in Innenräumen wird das Coronavirus ab Herbst 2022 wahrscheinlich wieder stärker zirkulieren. Das Risiko einer Covid-19 Ansteckung wird somit in der Wintersaison hoch sein. Die Impfung bietet den besonders gefährdeten Personen mindestens vorübergehend einen verbesserten individuellen Schutz vor schwerer Erkrankung und deren Komplikationen.

Auch alle anderen Personen ab 16 Jahren können eine Auffrischimpfung erhalten. Das Risiko einer schweren Erkrankung ist im Herbst 2022 für diese Personen sehr gering. Die Auffrischimpfung bietet einen geringen und kurzzeitigen Schutz vor Infektionen mit milder Erkrankung. Dies kann insbesondere für Gesundheitsfachpersonen und Betreuende von besonders gefährdeten Personen wichtig sein. Die Auffrischimpfung wird deshalb allen Personen empfohlen, die ihr Risiko für eine Infektion aus beruflichen und/oder privaten Gründen etwas vermindern möchten (mittlere/niedrige Empfehlungsstärke).

Die Impfung wird auch den Personen empfohlen, die noch nicht gegen Covid-19 geimpft sind. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt «Empfehlungen für ungeimpfte Personen».

Für die Auffrischimpfung im Herbst 2022 wird in der Regel eine Impfdosis verabreicht.

Wann soll die Auffrischimpfung gemacht werden?

Die Auffrischimpfung im Herbst 2022 kann ab 4 Monaten nach der letzten Covid-19-Impfung oder ab 4 Monaten nach einer bestätigten Infektion mit dem Coronavirus gemacht werden.

Personen, die im Sommer 2022 bereits eine Auffrischimpfung erhalten haben, können im Herbst 2022 ab 4 Monaten nach der letzten Impfung eine weitere Auffrischimpfung erhalten.

Welcher Impfstoff ist empfohlen?

Wir empfehlen Ihnen die Auffrischimpfung bevorzugt mit einem Varianten-angepassten (bivalenten) mRNA-Impfstoff oder mit dem Proteinimpfstoff von Novavax, wenn diese verfügbar sind (Abweichungen für gewisse Gruppen, siehe weiter unten). Dabei spielt es keine Rolle, mit welchem Impfstoff bisherige Impfungen gemacht wurden.

Bei den mRNA-Impfstoffen (Pfizer/BioNTech oder Moderna) sind sowohl die bisherigen (monovalenten) Impfstoffe als auch ein an Varianten angepasster (bivalenter) Impfstoff geeignet. Aktuelle Daten zeigen, dass die bisher eingesetzten mRNA-Impfstoffe auch bei den neuen Omikron-Varianten weiterhin gut vor schweren Verläufen mit Spitaleinweisungen schützen.

Empfehlungen für Schwangere

Als Schwangere gehören Sie zu den besonders gefährdeten Personen. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Covid-19-Impfung vor oder während der Schwangerschaft ab 12 Schwangerschaftswochen (d.h. ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel). Eine Impfung ist grundsätzlich auch früher in der Schwangerschaft möglich. Auch Frauen, die eine Schwangerschaft planen, sollten sich impfen lassen.

Das Risiko für schwere Verläufe von Covid-19 ist bei Schwangeren höher als bei gleichaltrigen nicht schwangeren Personen. Zudem kann eine Ansteckung das Risiko für eine Frühgeburt erhöhen. Die Auffrischimpfung vor oder während der Schwangerschaft schützt Sie und das ungeborene Kind.

Schwangere und stillende Personen sollten sich mit einem mRNA-Impfstoff (nicht mit dem Proteinimpfstoff von Novavax) impfen lassen.

Wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen und Fragen zur Impfung haben, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme.

Empfehlungen für Kinder und Jugendliche

Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren wird im Herbst 2022 keine Impfung empfohlen. Das Risiko für eine schwere Covid-19-Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen ist sehr gering. Fast alle haben bereits Antikörper gegen das Coronavirus, da sie geimpft und/oder von Covid-19 genesen sind.

Falls eine Impfung gewünscht ist, können sich ungeimpfte Kinder und Jugendliche gemäss den bisherigen Empfehlungen impfen lassen.

Ausnahme: Ungeimpften Kindern und Jugendlichen von 5 bis 15 Jahren mit einer chronischen Erkrankung wird eine Impfung mit einer Impfdosis empfohlen.

Empfehlungen für ungeimpfte Personen

Wenn Sie zu den besonders gefährdeten Personen gehören, dann empfehlen wir Ihnen im Herbst 2022 die Covid-19-Impfung mit zwei Impfdosen im Abstand von 4 Wochen.

Wenn Sie nicht zu den besonders gefährdeten Personen gehören, dann empfehlen wir Ihnen im Herbst 2022 eine Impfdosis. Dies weil sich zum jetzigen Zeitpunkt fast alle Personen in der Schweiz mindestens einmal mit dem Coronavirus infiziert haben. Das Immunsystem hat sich somit bereits mit dem Virus auseinandergesetzt. Durch die eine Impfdosis wird der Schutz vor einer schweren Erkrankung mindestens vorübergehend verbessert.

Alternativ sind auch zwei Impfdosen im Abstand von 4 Wochen möglich. Das kann vor allem dann in Betracht gezogen werden, wenn davon ausgegangen wird, dass nie eine Infektion stattgefunden hat oder im Zusammenhang mit Reisen ins Ausland.

Weiterführende Fragen

Was ist eine Auffrischimpfung, und wozu dient sie?

close

Eine Auffrischimpfung ist eine zusätzliche Dosis eines Impfstoffs. Sie wird möglichst verabreicht, bevor die Schutzwirkung der Grundimmunisierung nachlässt. Sie dient dazu, den Impfschutz zu erhalten bzw. wiederherzustellen und zu verlängern. Neben der Covid-19-Impfung verlieren auch andere Impfungen mit der Zeit ihre Wirkung und sollten erneuert werden. Das BAG empfiehlt beispielsweise die regelmässige Auffrischung der Impfung gegen Diphtherie und Wundstarrkrampf (Tetanus).

Was ist der Unterschied zwischen der Auffrischimpfung und der Booster-Impfung?

close

Es gibt keinen Unterschied. Es handelt sich um zwei Begriffe mit derselben Bedeutung. Im Englischen spricht man im Zusammenhang mit der Auffrischimpfung von booster, booster shot, oder booster dose.

Was ist der Unterschied zwischen der Grundimmunisierung und der Auffrischimpfung?

close

Die Grundimmunisierung umfasst eine oder mehrere Impfungen, die zum Aufbau eines Immunschutzes gegen einen bestimmten Krankheitserreger und dessen Folgen führen. Sie löst eine Immunantwort aus, die sowohl einen schnellen Schutz als auch ein Immungedächtnis verleiht. Der erreichte Immunschutz kann mehr oder weniger lang anhalten (abhängig vom Impfstoff und vom Erreger). Er kann durch eine Auffrischimpfung aufrechterhalten bzw. wieder erhöht und verlängert werden.

Eine Auffrischimpfung oder Booster-Impfung ist die erneute Impfung gegen einen Krankheitserreger. Sie wird Monate nach einer Grundimmunisierung zur Auffrischung des Immunschutzes verabreicht. Durch die Auffrischimpfung wird das mit der Grundimmunisierung angelegte Immungedächtnis reaktiviert, was den Immunschutz schnell wiederherstellt und verlängert. Es gibt Impfungen, die lebenslang wirken; andere müssen jedoch wieder aufgefrischt werden. Die Auffrischimpfung unterscheidet sich von der Grundimmunisierung dadurch, dass sie schon mit der einmaligen Gabe einer (evtl. geringeren) Impfstoffdosis innerhalb kurzer Zeit wieder zu einem ausreichenden Immunschutz führt.

Weitere Informationen rund um die Auffrischimpfung finden Sie hier: