Hilfe zu den Langzeitfolgen von Covid-19 und psychischen Folgen einer Erkrankung

Sie leiden nach einer Covid-19-Erkrankung an Müdigkeit, Husten, Kopfschmerzen, Atembeschwerden oder anderen Symptomen? Dann könnten Sie womöglich von den Langzeitfolgen von Covid-19 betroffen sein. In den meisten Fällen klingen die Symptome von selbst ab. Wenn Sie sich Sorgen über Ihre Langzeitfolgen von Covid-19 machen oder die Symptome Ihr tägliches Leben behindern, dann kontaktieren Sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt oder eine medizinische Einrichtung, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Hier finden Sie zudem vier Webseiten mit weiteren Informationen zu den Langzeitfolgen von Covid-19, insbesondere in Fällen von Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsausfall:

Das Coronavirus ist nicht nur eine Gefahr für unsere körperliche Verfassung, sondern drückt auch bei vielen Menschen aufs Gemüt. Geht es Ihnen nicht gut oder sorgen Sie sich um jemanden? Suchen Sie das Gespräch. Bei Geldsorgen, Einsamkeit oder einfach weil das Leben gerade schwierig ist. Hier finden Sie alle Hilfsangebote auf einen Blick.

Hier finden Sie Hilfe und Unterstützung:

Die Dargebotene Hand:

PRO MENTE SANA BEFÄHIGT MENSCHEN, ANDEREN, DENEN ES NICHT GUT GEHT, ZU HELFEN UND DAMIT DAS TABU ZU ÜBERWINDEN.

  • Fachberatung täglich, auch an Wochenenden und über die Festtage 0848 800 858
  • Austauschplattform für Betroffene, Angehörige, Fachleute und Interessierte: Austausch über psychische Gesundheit in Zeiten von Corona: www.inclousiv.ch
  • www.promentesana.ch

Für Kinder und Jugendliche: Beratung bei Fragen, Problemen und in Notsituationen:

Pro Juventute Elternberatung:

 

Pro Senectute:

 

Caritas: Hilfe in der Corona-Krise

 

Schweizerisches Rotes Kreuz

 

Gesprächstipps, Impulse zum Stärken der psychischen Gesundheit und über 1000 Beratungs- und Unterstützungsangebote:

Plattform für die psychische Gesundheit:

Online-Beratung zu Suchtfragen

Informationen zum Coronavirus: leicht verständlich und in mehr als 50 Sprachen.

ensa Erste-Hilfe-Kurse versetzen Laien in die Lage, auf Betroffene mit psychischen Schwierigkeiten zuzugehen und Erste Hilfe zu leisten.

Array

Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter:

Fühlen Sie sich zu Hause bedroht, suchen Sie Hilfe oder Schutz?

Telefonnummern und E-Mail-Adressen für anonyme Beratungen und Schutz in der ganzen Schweiz finden Sie unter:

Opferhilfe Schweiz. Kostenlose, vertrauliche und anonyme Beratung in der ganzen Schweiz.

Gewaltberatung:

Im Notfall rufen Sie die Polizei:

Müssen Sie zu Hause bleiben und brauchen Lebensmittel oder Medikamente?

Schauen Sie in Ihrer direkten Umgebung: Könnten Sie jemanden um Hilfe bitten?
Oder könnte jemand Ihre Hilfe gebrauchen?

Weitere Möglichkeiten:

Wenden Sie sich an Ihre Gemeinde-/Stadtverwaltung.

Die Seite www.ch.ch/de/coronavirus verlinkt auf die kantonalen Internetseiten. Dort finden Sie Informationen zum neuen Coronavirus und Kontaktangaben.

Bewegung – gut für Körper und Seele

Wer jetzt zuhause bleiben muss: Regelmässige körperliche Aktivität tut gut. Sie stärkt den Körper, hebt die Stimmung, kann Stress und Ängste abbauen und erhöht die Immunabwehr.

Bewegungstipps und -ideen für zuhause

Kluger Rat – Notvorrat

Es kann jede und jeder Einzelne unerwartet in eine Notlage geraten.

Array

In diesem Ratgeber erfahren Sie unter anderem, was ein Notvorrat bringt, welche Produkte man im Haushalt haben sollte und wie Vorräte richtig aufbewahrt werden.

Corona Legal

Array

Corona Legalvermittelt eine kostenlose Rechtsberatung bei Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Krise: corona-legal.ch

Konsumentenschutz

Array

FAQs des Konsumentenschutz: konsumentenschutz.ch