Hilfe zu den Langzeitfolgen von Covid-19 und psychischen Folgen einer Erkrankung
Sie leiden nach einer Covid-19-Erkrankung an Müdigkeit, Husten, Kopfschmerzen, Atembeschwerden oder anderen Symptomen? Dann könnten Sie womöglich von den Langzeitfolgen von Covid-19 betroffen sein. In den meisten Fällen klingen die Symptome von selbst ab. Wenn Sie sich Sorgen über Ihre Langzeitfolgen von Covid-19 machen oder die Symptome Ihr tägliches Leben behindern, dann kontaktieren Sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt oder eine medizinische Einrichtung, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Hier finden Sie zudem vier Webseiten mit weiteren Informationen zu den Langzeitfolgen von Covid-19, insbesondere in Fällen von Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsausfall:
Das Coronavirus ist nicht nur eine Gefahr für unsere körperliche Verfassung, sondern drückt auch bei vielen Menschen aufs Gemüt. Geht es Ihnen nicht gut oder sorgen Sie sich um jemanden? Suchen Sie das Gespräch. Bei Geldsorgen, Einsamkeit oder einfach weil das Leben gerade schwierig ist. Hier finden Sie alle Hilfsangebote auf einen Blick.
Fühlen Sie sich zu Hause bedroht, suchen Sie Hilfe oder Schutz?
Telefonnummern und E-Mail-Adressen für anonyme Beratungen und Schutz in der ganzen Schweiz finden Sie unter:
Müssen Sie zu Hause bleiben und brauchen Lebensmittel oder Medikamente?
Schauen Sie in Ihrer direkten Umgebung: Könnten Sie jemanden um Hilfe bitten?
Oder könnte jemand Ihre Hilfe gebrauchen?
Weitere Möglichkeiten:
Bewegung – gut für Körper und Seele
Wer jetzt zuhause bleiben muss: Regelmässige körperliche Aktivität tut gut. Sie stärkt den Körper, hebt die Stimmung, kann Stress und Ängste abbauen und erhöht die Immunabwehr.
Kluger Rat – Notvorrat
Es kann jede und jeder Einzelne unerwartet in eine Notlage geraten.