Wichtige Informationen rund um Covid-19

Unter folgendem Link erreichen Sie die offizielle Hauptseite des BAG. Dort finden Sie weitere Informationen rund um das Coronavirus.

Zur aktuellen Situation

Kennzahlen zum Coronavirus finden Sie auf dem Infoportal übertragbare Krankheiten.

Aktuelles zur Impfung

Die Covid-19-Impfung wird im Herbst/Winter für besonders gefährdete Personen empfohlen. Schwangere können nach individueller Abklärung eine Impfung erhalten. Allen weiteren Personen wird keine Covid-19-Impfung empfohlen. Aktuelle Informationen zur Covid-19-Impfung sind auf der Website des BAG erhältlich.

Hygiene- und Verhaltensempfehlungen

Mit der Aufhebung der Massnahmen gewinnt die Verantwortung jedes Einzelnen an Bedeutung. Wie man sich selbst und andere schützt, hängt vom eigenen Verhalten ab.
Wenn Sie sich weiterhin schützen möchten, können Sie sich an folgenden Grundprinzipien orientieren:

SwissCovid App: Definitive Einstellung

Der Betrieb der SwissCovid App wurde bereits im Frühjahr 2022 vorläufig sistiert; am 1. September 2023 wurde sie nun definitiv eingestellt und die Infrastruktur zurückgebaut. Dies entspricht der gesetzlichen Vorgabe, welche vorsieht, das System abzuschalten, wenn es zur Bewältigung der Pandemie nicht mehr erforderlich ist.

Die SwissCovid App wurde entwickelt, um das Contact Tracing der Kantone während der Covid-19-Pandemie zu ergänzen und damit die Kantone zu entlasten. Mit der SwissCovid App konnten auch persönlich nicht bekannte Kontaktpersonen freiwillig, automatisch und anonym über eine Risikobegegnung mit der positiv getesteten Person informiert werden. Diese Kontaktpersonen konnten dann entsprechende Vorsichtsmassnahmen treffen und sich zum Beispiel kostenlos testen lassen.

Was soll ich als Nutzerin oder Nutzer der SwissCovid App tun?

Sie können die App deinstallieren. Die App wird nicht mehr weiterentwickelt.

Dies gilt nicht für die «COVID Certificate»-App.

Wie entstehen neue Varianten wie Omikron?

Bei der Vermehrung eines Virus kommt es manchmal zu Veränderungen in seinem genetischen Material. Diese Veränderungen werden als Mutationen bezeichnet und führen zur Entstehung einer neuen Variante des Virus. Das ist normal und zu erwarten – oft haben Mutationen keine Auswirkungen oder sind für das Virus schädlich. Gelegentlich verschaffen die Mutationen dem Virus einen Vorteil, so dass es sich als neue Variante in der Bevölkerung ausbreitet. Es wurde bereits eine Reihe von Coronavirus-Varianten identifiziert und beschrieben.

Travelcheck – das Tool für die Einreise in die Schweiz

Mit dem Tool «Travelcheck» finden Sie schnell heraus, welche Vorbereitungen Sie für die Einreise in die Schweiz treffen müssen.

Informations- und Erklärvideos

Diverse Videos informieren rund um die Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

«So schützen wir uns»: Übersicht über Kampagnen

Am 27. Februar 2020 lancierte das Bundesamt für Gesundheit die Informationskampagne «So schützen wir uns», um die Verbreitung des neuen Coronavirus einzudämmen. Unter anderem wurde die Bevölkerung über die Hygiene- und Verhaltensempfehlungen zur Prävention aber auch im Falle einer Infektion mit Covid-19 informiert. Im Kampagnenarchiv finden Sie eine Übersicht über alle Phasen der Kampagne.